Startpaket

Startpaket Deutsch & Integration 2023

Im Rahmen von „ÖIF Startpaket Deutsch & Integration 2023“ bieten wir Deutschkurse in den Niveaus Alphabetisierung bis C1 inkl. Werte- und Orientierungswissen.

Der ÖIF stellt gem. § 4 IntG Deutschkurse für die Zielgruppe von Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten ab dem vollendeten 15. Lebensjahr, Vertriebene nach § 62 AsylG 2005 ab dem vollendeten 15. Lebensjahr, sowie Asylwerber/Innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit ab dem vollendeten 15. Lebensjahr, die subsidiär nach Maßgabe der verfügbaren Ressourcen berücksichtigt werden und nachweislich Sprachförderbedarf aufweisen, bis zum Niveau C1 zur Verfügung. Im Rahmen dieser Kurse wird Werte- und Orientierungswissen vertiefend behandelt. Es werden Deutschkurse zur Alphabetisierung und den Sprachniveaus A1 bis max. C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), unter Berücksichtigung der regionalen Gegebenheiten für die Zielgruppe zur Verfügung stehen.

Das Projekt wird an unserem zentralen Standort in 1020 Wien, Handelskai 388, in 1120 Wien, Wolfganggasse 58-60 und an diversen Standorten in den Bundesländern durchgeführt.

Vor einem Kursantritt erfolgt eine umfassende Kurseinstufung. Diese wird durch den ÖIF an den jeweiligen Integrationszentren durchgeführt.

Eine Kurseinstufung ist notwendig, wenn ein positiver Prüfungsabschluss oder das Einstufungsergebnis bereits über 6 Monate zurückliegt, weder Einstufung noch Prüfungsergebnis vorliegt oder noch keine Maßnahme absolviert wurde.

Nach erfolgreich abgeschlossener Kurseinstufung erhalten sie eine Bestätigung des ÖIF, die zur Anmeldung zum Kursantritt dient.

Kurse starten mehrmals im Monat.

Bei Anmeldung im Kursinstitut „die Berater“ ist folgendes mitzubringen:

  • Identitätsnachweis (Konventionspass, Fremdenpass, Karte für Asylberechtigte, Karte für subsidiär Schutzberechtigte, Aufenthaltsberechtigungskarte [weiße Karte])
  • Bestätigung des ÖIF zur Vorlage bei einem Startpaket Deutsch & Integration Kursinstitut
  • Weitere Informationen https://www.integrationsfonds.at/

Wichtig: teilen Sie uns bereits bei ihrer Anmeldung mit, falls Sie AMS-Bezüge beziehen

[ top ]

Deutsch lernen mit dem ÖIF in Wien

Das Projekt wird an unserem zentralen Standort in 1020 Wien, Handelskai 388, in 1120 Wien, Wolfganggasse 58-60 und an diversen Standorten in den Bundesländern durchgeführt. Vor dem Einstieg in das Projekt erfolgt eine umfassende Sprachstandfeststellung im ÖIF Integrationszentrum.

Termin mit ÖIF

InteressentInnen müssen vor der Anmeldung zum zu einem Kurs Kontakt mit dem ÖIF Integrationszentrum in 1030 Wien, Landstraße 26 aufnehmen.

Vor einem Kursantritt erfolgt eine umfassende Kurseinstufung. Diese wird durch den ÖIF an den jeweiligen Integrationszentren durchgeführt.

Eine Kurseinstufung ist notwendig, wenn ein positiver Prüfungsabschluss oder das Einstufungsergebnis bereits über 6 Monate zurückliegt, weder Einstufung noch Prüfungsergebnis vorliegt oder noch keine Maßnahme absolviert wurde.

Bei erfolgreicher Kurszubuchung ist zur Anmeldung beim Kursinstitut „die Berater“ folgendes mitzubringen:

  • Identitätsnachweis (Konventionspass, Fremdenpass, Karte für Asylberechtigte, Karte für subsidiär Schutzberechtigte, Aufenthaltsberechtigungskarte [weiße Karte])
  • Bestätigung des ÖIF zur Vorlage bei einem Startpaket Deutsch & Integration Kursinstitut

Kurse starten mehrmals im Monat.

  • ÖIF Kurse finden nur in Wien, Oberösterreich, Salzburg und Kärnten statt.

[ top ]

Deutsch lernen mit dem ÖIF in Kärnten

  • Kostenlose Deutschkurse mit Werte- und Orientierungswissen
  • Kostenlose Integrationsprüfung für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte sowie Asylwerber/innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit, die subsidiär nach Maßgabe der verfügbaren Ressourcen an Deutschkursen teilnehmen können, sowie Vertriebene aus der Ukraine ab 15 Jahren (Asylwerber/innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit Stand März 2019: gemäß dem Bundesministerium für Inneres Asylwerber/innen aus Syrien und Iran) kostenlose Kinderbeaufsichtigung während der Kurszeiten für Kinder von 2 bis 10 J.

Anmeldung

  1. Termin bei ÖIF (Integrationszentrum). Der ÖIF prüft, ob ein Deutschkurs gefördert werden kann.
    Mitzubringende Unterlagen:

    • Identitätsnachweis (Konventionspass, Fremdenpass, Karte für Asylberechtigte, Karte für subsidiär Schutzberechtigte, Aufenthaltsberechtigungskarte [weiße Karte]), Karte für Vertriebene [blaue Karte]
    • Meldezettel
    • e-card oder Ersatzdokument
    • Bescheid, mit dem der Status „Asylberechtigte/r“ oder „subsidiär Schutzberechtigte/r“ zuerkannt wurde (gilt nicht für Asylwerber/innen)
  2. Kurseinstufung und Anmeldung beim Kursinstitut die Berater
    Mitzubringende Unterlagen:

    • Identitätsnachweis (Konventionspass, Fremdenpass, Karte für Asylberechtigte, Karte für subsidiär Schutzberechtigte, Aufenthaltsberechtigungskarte [weiße Karte]), Karte für Vertriebene [blaue Karte]
    • Meldezettel
    • e-card oder Ersatzdokument
    • Bescheid, mit dem der Status „Asylberechtigte/r“ oder „subsidiär Schutzberechtigte/r“ zuerkannt wurde
    • Bestätigung des ÖIF zur Vorlage bei einem Startpaket Deutsch & Integration Kursinstitut
  3. Nach der Kursanmeldung müssen alle KursteilnehmerInnen ihre Anmeldebestätigung beim Institut für Arbeitsmigration (IAM) vorlegen (Voranmeldung beim IAM nicht erforderlich)

Terminvereinbarung ÖIF
Integrationszentrum Kärnten

10.-Oktober-Straße 15
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 463 50 37 81

Öffnungszeiten
MO, DI, MI, FR: 8:00 bis 16:30 Uhr
DO: 8:00 bis 18:30 Uhr

Kursstandorte und Kursanmeldung

Die Berater

10.-Oktober-Straße 15
9020 Klagenfurt

Tel: +43500445-3011 (Mag. Claudia Schumnik)
E-Mail: c.schumnik@dieberater.com

Öffnungszeiten zur Einstufung und Kursanmeldung
MO-DO 8:00 bis 15:30 Uhr
FR 8:00 bis 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Institut für Arbeitsmigration – IAM

Gabelsbergerstraße 11-13
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 463 50 93 01
E-Mail: info@iam.co.at

Öffnungszeiten
MO-FR: 8:00 bis 14:00 Uhr

[ top ]

Deutsch lernen mit dem ÖIF in Salzburg

  • Kostenlose Deutschkurse mit Werte- und Orientierungswissen
  • Kostenlose Integrationsprüfung für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte sowie Asylwerber/innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit, die subsidiär nach Maßgabe der verfügbaren Ressourcen an Deutschkursen teilnehmen können, sowie Vertriebene aus der Ukraine ab 15 Jahren (Asylwerber/innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit gemäß dem Bundesministerium für Inneres Asylwerber/innen aus Syrien und Iran)

Anmeldung

  1. Termin bei ÖIF (Integrationszentrum). Der ÖIF prüft, ob ein Deutschkurs gefördert werden kann.
    Mitzubringende Unterlagen:
    • Identitätsnachweis (Konventionspass, Fremdenpass, Karte für Asylberechtigte, Karte für subsidiär Schutzberechtigte, Aufenthaltsberechtigungskarte [weiße Karte]), Karte für Vertriebene [blaue Karte],
    • Meldezettel
    • e-card oder Ersatzdokument
    • Bescheid, mit dem der Status „Asylberechtigte/r“ oder „subsidiär Schutzberechtigte/r“ zuerkannt wurde (gilt nicht für Asylwerber/innen)

Während der Kurszeiten wird kostenlose Kinderbetreuung angeboten!

Wir führen auch B1-Tests für das Wohnungsamt durch.

Terminvereinbarung ÖIF
Integrationszentrum Salzburg

Inge-Morath-Platz 18
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 87 68 74

Öffnungszeiten
MO, DI, MI, FR: 8:00 bis 16:30 Uhr
DO: 8:00 bis 18:30 Uhr

Kursstandorte und Kursanmeldung

Die Berater

Fürbergstrasse 18-20 (im ZIB Einkaufszentrum)
5020 Salzburg ( Stadt)
Tel: +43 662 87 53 63 – 5051 ( Benli Betül, MA )
E-Mail: startpaket-salzburg@dieberater.com

Öffnungszeiten zur Einstufung und Kursanmeldung
DI und DO 8:00 bis 16:00 Uhr
Fr 08:00 bis 12:00 Uhr

Kontaktperson: Benli Betül, MA

Linzer Bundesstraße 10 5020 Salzburg (Stadt)

Tel.: +43 662 87 53 63 – 5051

Öffnungszeiten: Mo-Do 08:00 bis 16:00 Uhr Fr 08:00 – 12:00 Uhr

Kontaktperson: Benli Betül, MA

Weitere Infos:

https://www.integrationsfonds.at/
https://www.integrationsfonds.at/salzburg/

[ top ]

Erfolgreich kommunizieren auf Deutsch in Oberösterreich

  • Kostenlose Deutschkurse mit Werte- und Orientierungswissen
  • Kostenlose Integrationsprüfung für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte sowie Asylwerber/innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit, die subsidiär nach Maßgabe der verfügbaren Ressourcen an Deutschkursen teilnehmen können, ab 15 Jahren (Asylwerber/innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit Stand März 2019: gemäß dem Bundesministerium für Inneres Asylwerber/innen aus Syrien und Iran)

Anmeldung

  1. Termin beim ÖIF (Integrationszentrum). Der ÖIF prüft, ob ein Deutschkurs gefördert werden kann. Gerne kann auch die mobile Beratung genutzt werden, diese ist beim ÖIF anzufragen.
    Mitzubringende Unterlagen:

    • Identitätsnachweis (Konventionspass, Fremdenpass, Karte für Asylberechtigte, Karte für subsidiär Schutzberechtigte, Aufenthaltsberechtigungskarte [weiße Karte])
    • Meldezettel
    • e-card oder Ersatzdokument
    • Bescheid, mit dem der Status „Asylberechtigte/r“ oder „subsidiär Schutzberechtigte/r“ zuerkannt wurde (gilt nicht für Asylwerber/innen)
  2. Kurseinstufung und Anmeldung beim Kursinstitut die Berater
    Mitzubringende Unterlagen:

    • Identitätsnachweis (Konventionspass, Fremdenpass, Karte für Asylberechtigte, Karte für subsidiär Schutzberechtigte, Aufenthaltsberechtigungskarte [weiße Karte])
    • Bestätigung des ÖIF zur Vorlage bei einem Startpaket Deutsch & Integration Kursinstitut (Zielgruppenbestätigung)

Terminvereinbarung ÖIF
Integrationszentrum Oberösterreich

Weingartshofstraße 25
4020 Linz
Tel.: +43 732 787043

Öffnungszeiten
MO, DI, MI, FR: 8:00 bis 16:30 Uhr
DO: 8:00 bis 18:30 Uhr

Kursstandorte und Kursanmeldung

Die Berater

Bauernstraße 11, WDZ 5
4600 Wels
Tel: +43 664 8044 – 5204 (Lejla Kazic)
E-Mail: startpaket2021-wels@dieberater.com

Öffnungszeiten zur Einstufung (Kursanmeldung telefonisch)
DO 13:30 bis 15:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kursstandorte und Kursanmeldung

Die Berater

Franz – Schubert – Straße 37
4840 Vöcklabruck
Tel: +43 664 8044 – 5204 (Lejla Kazic)
E-Mail: startpaket2021-voecklabruck@dieberater.com

Vöcklabruck MI 13:30 bis 15:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

[ top ]

Online-Deutschkurse Startpaket (OSP) und Online-Schwerpunktmaßnahmen Deutsch (OSM)

Online-Deutschkurse Startpaket (OSP)

Die Online-Deutschkurse Startpaket (OSP) stellen eine weitere Abwicklungsform der Deutschkurse gemäß § 4 IntG dar. Sie dienen folglich u.a. der Erfüllung der gesetzlichen Aufträge des Auftraggebers bzw. der Verpflichtungen der Zielgruppe gemäß IntG.

Die OSP werden vom Sprachniveau A1 bis zum Sprachniveau C1 nach dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) für die genannte Zielgruppe abgewickelt.

Online-Deutschkurse Schwerpunktmaßnahmen (OSM)

Die Online-Schwerpunktmaßnahmen können auf den Sprachniveau A1 bis zum Sprachniveau C1 stattfinden und sind auf bestimmte Lernziele ausgerichtet. Die Kursabwicklung ist hierbei abhängig vom inhaltlichen Schwerpunkt und der Zielgruppenzusammensetzung. Folglich können Lehrmethoden, Vor- und Nachbearbeitungszeiten, Materialien sowie Maßnahmen der Qualitätssicherung der Kurse variieren.

Die Online-Schwerpunktmaßnahmen können in folgenden Formaten abgewickelt werden:

  • Maßnahme a): Kurse zur kompakten Vermittlung von Lehrstoff/Auffrischungskurse
    Kompaktes Kursformat für Personen mit vorhandenen Sprachkenntnissen auf einer Niveaustufe, bei denen die Kenntnisse wieder aufgefrischt werden.
  • Maßnahme b): Kurse zur Förderung von bestimmten sprachlichen Kompetenzen
    Kurse mit Fokus auf den Kompetenzen Schreiben oder Sprechen (z.B. Konversationstraining).
  • Maßnahme c): Prüfungsvorbereitungskurse
    Kurse, die Personen auf die Integrationsprüfung auf den Niveaus A2 – B2 bzw. auf die Sprachprüfung auf dem Niveau C1 vorbereiten.
  • Maßnahme d): Kurse für bestimmte Personengruppen und/oder Situationen
    Kurse, bei denen die Lerninhalte auf eine bestimmte Zielgruppe oder konkrete Situationen angepasst sind.

Förderbarkeit von Personen

Folgend werden die wesentlichsten Eckpunkte zur Förderbarkeit dargelegt:

Online-Deutschkurse Startpaket (OSP):

Förderungen werden ausschließlich in aufsteigender Reihenfolge gewährt. Das Überspringen von Niveaustufen ist möglich.

Ein OSP ist in Hinblick auf die Förderlogik einem Präsenzkurs im Rahmen des Startpakets Deutsch und Integration oder der ÖIF Individualförderung gleichgestellt.

Grundsätzlich ist eine einmalige Förderung je Sprachniveau vorgesehen.

Eine bedarfsgerechte Wiederholung des Sprachniveaus ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die diesbezügliche Überprüfung der Förderbarkeit obliegt dem ÖIF.

Kurse auf dem Niveau A1 schließen mit einer Kursabschlusseinstufung ab. Kurse ab dem Sprachniveau A2 schließen mit einer ÖIF-Prüfung ab. Die ÖIF-Prüfung stellt keinen Leistungsinhalt dieser Ausschreibung/dieses Projekts dar.

Einstufungen sind grundsätzlich 6 Monate gültig.

Asylwerber/innen mit hoher Anerkennungswahrscheinlichkeit ab dem vollendeten 15. Lebensjahr sind nur zur Teilnahme an Online-Deutschkursen auf dem Sprachniveau A1 berechtigt.

Online-Schwerpunktmaßnahmen Deutsch (OSM):

Grundsätzlich ist eine einmalige Förderung je Online-Schwerpunktmaßnahme und je Niveau vorgesehen.

Maßnahme a) kann grds. nicht parallel zu einem Online-Deutschkurs Startpaket oder einem Startpaket Deutschkurs in Präsenz oder der ÖIF-Individualförderung besucht werden.
Maßnahmen b), c) und ggf. d) können auch parallel zu einem Online-Deutschkurs Startpaket oder zu einem Startpaket Deutschkurs in Präsenz oder der ÖIF-Individualförderung besucht werden.

[ top ]